Unser Experte für Osteoporose

Prof. Dr. med. Sven Schinner

Spezialisierungen: Behandlung von Osteoporose. Endokrinologie, Diabetologie

Institution und Position: Privatärztliche Praxis für Innere Medizin, Endokrinologie und Diabetologie in Bonn. Außerplanmäßiger (APL) Professor für Endokrinologie an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.

Stand: 14.03.2018

Die Mitschrift des Interviews mit Prof. Dr. med. Sven Schinner zum Thema “Osteoporose”

Was ist eine Osteoporose eigentlich?

Osteoporose ist eine systemische Erkrankung des Knochen-Skelett-Systems mit einer Abnahme der Knochendichte. Als Folge kommt es zu einem vermehrten Risiko für Knochenbrüche ohne besondere Unfälle. Im Prinzip kann das alle Knochen betreffen. Typischerweise sind aber bestimmte Knochen besonders gefährdet. Hierzu zählt die Wirbelsäule und die Oberschenkelhalsknochen. Diese Knochen sind ja auch besonderen Belastungen ausgesetzt. Zum Beispiel beim Heben ist die Wirbelsäule bei Gewichten besonderen Belastungen ausgesetzt und der Oberschenkelhals ist bei Stürzen natürlich auch starken Belastungen ausgesetzt.

Wann sollte ich mich auf Osteoporose untersuchen lassen?

Das Risiko für eine Osteoporose steigt mit dem Lebensalter und es ist bei Frauen höher als bei Männern. Man empfiehlt z.B., dass sich alle Frauen über 70 und alle Männer über 80 auf eine Osteoporose untersuchen lassen sollen, unabhängig davon ob sie andere Begleiterkrankungen haben. Aber auch jüngere Patienten sollten sich untersuchen lassen, wenn bestimmte Begleiterkrankungen bestehen oder wenn z.B. eine familiäre Belastung für eine Osteoporose besteht, eine Geschichte mit Knochenbrüchen ohne besonderen Unfall, oder eine Begleitmedikation mit Kortisonpräparaten über längere Zeit mit bestimmten Magenschutzmitteln oder als Begleiter eines Diabetes, einer Schilddrüsenfunktionsstörung. Das sind Gründe auch bei jüngeren Patienten nach einer Osteoporose zu suchen.

Wie wird eine Osteoporose sicher diagnostiziert?

Zunächst muss man ja die Diagnose stellen, ob jemand eine Osteoporose hat und der Goldstandard dafür ist die Knochendichtemessung mit der sogenannten DXA-Methode. Das ist eine röntgenbasierte Methode und da wird die Knochendichte an bestimmten Positionen im Körper gemessen, nämlich an der Lendenwirbelsäule und an den Oberschenkelhalsknochen. Das sind besonders frakturgefährdete Gebiete und dort bestimmt man so die Knochendichte. Das ist ein sehr einfaches, schnelles, und gut standardisiertes Verfahren.

Welche Formen der Therapie bei Osteoporose gibt es?

Prinzipiell muss man unterscheiden, ob es sich um eine sogenannte primäre Osteoporose handelt oder um eine sekundäre Osteoporose. Bei der sekundären Osteoporose gibt es bestimmte Grunderkrankungen, die sekundär zu einer Verminderung der Knochendichte führen. Zum Beispiel eine Schilddrüsenüberfunktion, ein Überschuss an Parathormon, oder ähnliche Dinge. Dann behandelt man natürlich die Grunderkrankung und damit verbessert sich auch die Situation am Knochen. Bei der primären Osteoporose findet man keine besonderen Ursachen. Man unterscheidet dann zwischen einer Basistherapie, die alle Patienten bekommen, das ist ein Ausgleich der Vitamin D und Calcium Stoffwechsel-Situation im Körper, und einer spezifischen Therapie. Bei der spezifischen Therapie ist es so, dass die nicht alle Patienten benötigen, sondern man unterscheidet Patienten die ein hohes Risiko haben Knochenbrüche zu erleiden und solche die ein geringeres haben. Hierfür zieht man in Betracht: Die Knochendichte, eine Knochendichtemessung, das Alter und das Geschlecht als wesentliche Faktoren und dann ergibt sich individuell für den Patienten unter Umständen die Notwendigkeit für eine solche spezifische Therapie. Innerhalb der spezifischen Therapie gibt es im Prinzip zwei Möglichkeiten den Knochen zu stabilisieren. Man kann den Knochenabbau hemmen oder man kann den Knochenaufbau verstärken. Der typische erste Weg ist eine Hemmung des Knochenabbaus. Da sind die typischen Medikamente die sogenannten Bisphosphonate, die es in verschiedenen Zubereitungen gibt (als Tablette, als Spritze) oder das Präparat Denosumab, was es als Spritze – als quasi Depot – gibt.

Wie wirksam ist eine medikamentöse Osteoporose-Therapie?

Es gibt viele Studien die zeigen, dass eine medikamentöse Osteoporosetherapie sehr wirksam ist. Viele Studien konnten zeigen, dass das Risiko für Knochenbrüche ungefähr halbiert werden kann. Außerdem, und das ist besonders erfreulich, konnte auch gezeigt werden, dass die Sterblichkeit durch diesen Osteoporosemedikamente verringert werden konnte und somit also das Überleben der Patienten verlängert wurde. Dahinter steht, dass es nach Knochenbrüchen zu vielen Komplikationen kommen kann. Durch die mangelnde Mobilität kann es zu Infektionen, zu Thrombosen kommen, und das alles entsteht natürlich nicht wenn erst gar keine Knochenbrüche auftreten.

Wie kann der Nutzen einer Therapie überprüft werden?

Zum einen natürlich durch den klinischen Verlauf. Man wird den Patienten fragen, ob es zu neuen Ereignissen im Sinne von neuen Knochenbrüchen gekommen ist. Zum anderen durch die Messung der Knochendichte. Das ist eigentlich der typische Weg, den Nutzen der Therapie anzusehen. Wichtig ist, dass man dafür einige Zeit braucht. Typischerweise wird man nach Beginn der Therapie, nach ca. einem Jahr eine neue Knochendichtemessung durchführen. Es gibt auch bestimmte Laborparameter die Wirksamkeit anzeigen. Das ist allerdings nachrangig.

Welche Nebenwirkungen kann die medikamentöse Therapie haben?

In den letzten Jahren wurde viel über die Nebenwirkung am Kieferknochen berichtet und ich werde das von Patienten auch sehr häufig gefragt. Es kann also durch die Osteoporose-Medikamente selten, nach kieferchirurgischen Eingriffen insbesondere, zu einer Wundheilungsstörung am Kieferknochen kommen. Das sind seltene Ereignisse und sie treten viel häufiger bei Patienten auf, die eine Krebserkrankung haben und die Medikamente in höherer Dosis nehmen. Dennoch empfehle ich den Patienten vor Beginn einer Therapie sich zahnärztlich untersuchen zu lassen und größere Eingriffe vorher durchzuführen. Dann gibt es prinzipiell immer als Nebenwirkung ein Absinken des Calciumspiegels im Blut, weil das Kalzium in den Knochen eingebaut wird und deshalb ist es wichtig dafür zu sorgen, dass die Zufuhr von Calcium und Vitamin D ausreichend ist. Bei der Tablettenform der Bisphosphonate gibt es als Nebenwirkung manchmal Magen-Darm-Probleme.

Wie lange sollte eine medikamentöse Therapie durchgeführt werden?

In der Regel wird man eine Therapie mit den Bisphosphonaten oder Denosumab für drei bis fünf Jahre durchführen und dann nach dem Verlauf und der Knochendichte entscheiden, ob man eine Therapiepause einlegt. Hintergrund ist, dass diese Medikamente auch nach Absetzen sehr lange nachwirken, z.B. die Bisphosphonate werden auch im Knochen eingelagert. Für das seltener eingesetzte, rekombinante Parathormon ist es anders. Da ist die Therapie auf 24 Monate beschränkt.

Kann sich eine Osteoporose von selber zurückbilden?

Nein, eigentlich nicht. Es gibt besondere Umstände z.B. sekundäre Osteoporoseformen bei denen dann möglicherweise die Grunderkrankung behoben wird und daraufhin die Osteoporose sich auch verbessert. Aber die primäre Osteoporose wird sich von alleine nicht zurückbilden.

Welche Bedeutung hat Calcium in der Therapie?

Calcium hat eine große Bedeutung, weil Calcium der Baustein für den Knochen ist und man sagt, dass prinzipiell 1000 Milligramm Calcium pro Tag zugeführt werden sollten. Bei der sogenannten Basistherapie, also bei der Therapie bei der man nur Calcium und Vitamin D beachtet, wird das in der Regel über Nahrungsmittel zugeführt. Beispielsweise enthalten Milchprodukte viel Calcium, aber es gibt auch calciumreiche Mineralwässer. Bei der sogenannten spezifischen Therapie, das heißt bei der Therapie bei der man zusätzlich Osteoporosemedikamente gibt, wird man es häufig als Calciumtablette zusätzlich geben. Es gibt Sondersituationen der Osteoporose, der sekundären Osteoporoseform, z.B. beim sogenannten primären Hyperparathyreoidismus, da wird man in der Regel kein Calcium geben. Das ist dann Entscheidung des behandelnden Arztes, aber das sind Sondersituationen.

Wann würden Sie eine Vitamin D Zufuhr empfehlen?

Ich würde empfehlen den Vitamin-D-Spiegel im Blut zu bestimmen und Vitamin D zuzuführen, wenn der Spiegel im Blut erniedrigt ist. Das ist sehr, sehr häufig der Fall.

Welche körperlichen Aktivitäten sind gut für den Knochen?

Es ist für den Knochen gut, Muskulatur aufzubauen und Koordination zu fördern, um Stürze zu vermeiden. Man kann durch verschiedene körperliche Aktivitäten Muskulatur aufbauen. Das sollte man individuell mit dem Patienten besprechen, was seine besonderen Risiken, aber auch Vorlieben sind. Wichtig ist, dass es eine regelmäßige körperliche Aktivität gibt.

Ich habe eine erhöhtes Osteoporose-Risiko, was kann ich selber tun?

In dem Fall sollte man regelmäßig körperliche Aktivität betreiben, sollte ausreichend Kalzium zuführen, einen ausgeglichenen Vitamin-D-Spiegel haben, insgesamt gesund leben. Es ist auch schützend für den Knochen das Rauchen aufzuhören, denn es greift den Knochen an. Man sollte mit seinem behandelnden Arzt besprechen, ob es Medikamente gibt, die man gerade einnimmt, die eine Osteoporose fördern können und die vielleicht verzichtbar oder ersetzbar sind.

Wie kann ich mich vor der Osteoporose schützen?

Auch hier gilt wieder: Schützend ist regelmäßige körperliche Aktivität, ausreichende Zufuhr von Calcium, normaler Vitamin D-Spiegel, und ein insgesamt gesundes Leben.

Gibt es neue Behandlungsmöglichkeiten bei fortschreitender Erkrankung?

Ja, erfreulicherweise gibt es heutzutage eine Reihe von verschiedenen Medikamenten die verschiedene Wirkmechanismen haben. Man kann für den individuellen Patienten ein Therapiekonzept erstellen, was die Osteoporosebehandlung deutlich breiter gemacht hat und das gilt auch für fortgeschrittene Fälle.

Welche Frage wird Ihnen von Patienten sehr häufig gestellt?

Sehr häufig berichten die Patienten ihre Sorge darüber, dass die Osteoporose immer weiter fortschreitet und dass man das im Prinzip nicht stoppen könne. Das ist zum Glück aber nicht so. Die Behandlungsmöglichkeiten sind effektiv und da gibt es viele Möglichkeiten den Prozess aufzuhalten und die Knochen auch langfristig zu verbessern. Weiterhin stellen viele Patienten in letzter Zeit die Frage nach den Nebenwirkungen. Offensichtlich ist das medial stark besprochen worden. Man muss aber immer neben den Risiken einer Therapie auch die Chancen sehen und da wurden manchmal vielleicht die Risiken in den Vordergrund gestellt.

Welche Antwort ist für Ihre Patienten überraschend?

Die Patienten sind häufig überrascht, dass es so individuelle Therapiekonzepte gibt, die Osteoporose zu behandeln. Das nicht für jeden die gleiche Therapie die beste ist, sondern dass man das nach dem individuellen Risiko und den Begleiterkrankungen zusammenstellt und dann auch eine effektive Therapie findet.

Was ist die häufigste Fehlannahme?

Die häufigste Fehlannahme ist, dass man gegen die Osteoporose nichts tun kann.

Welche Studie oder welches Forschungsergebnis in den letzten 5 Jahren hat Sie am meisten fasziniert und warum?

Ich fand faszinierend und sehr erfreulich zu sehen, dass es Studien gibt die zeigen, dass man durch eine Therapie der Osteoporose nicht nur die Wahrscheinlichkeit für Knochenbrüche senkt, sondern auch das Überleben verlängert. Das erklärt sich daher, dass man damit auch Komplikationen gar nicht erst auftreten lässt, die durch Knochenbrüche im Nachgang entstehen können.

Infos zur Person

Als Endokrinologe beschäftige ich mich nicht nur mit der Frage, ob jemand eine Osteoporose hat, sondern auch warum er sie hat. Man muss also die sekundären Ursachen abklären, bevor man eine Therapie startet. Das ist Teil des Fachgebiets der Endokrinologie und ich behandle seit vielen, vielen Jahren Patienten mit Osteoporose auch mit fortgeschrittenen Formen und habe mich auch wissenschaftlich mit dem Thema ausführlich beschäftigt.

Infos zur Klinik

In meiner Praxis behandele ich die Osteoporose praktisch von A bis Z, wenn man so will. Das heißt von der standardisierten Diagnostik, ob jemand eine Osteoporose hat, mit Knochendichtemessung DXA, bis zur Abklärung besonderer Ursachen der Osteoporose bis zur individuellen Festlegung eines Therapiekonzeptes und dann der Therapiebegleitung. Außerdem habe ich eine enge Kooperation mit der chirurgischen Orthopädie für die seltenen Fälle in denen man auch eine chirurgische Intervention benötigt.

Lebenslauf:

Qualifikation:

1992 – 1999 Humanmedizin, Georg-August-Universität Göttingen
1999 Promotion Abteilung Histologie, Universität Göttingen
2010 Habilitation: „Molekulare Untersuchungen zu Störungen
der Insulinsekretion und Insulinwirkung in der Entstehung des Diabetes mellitus
Typ2“. Heinrich-Heine-Universität, Düsseldorf
2014 apl. Professur Heinrich-Heine-Universität, Düsseldorf

Klinische Weiterbildung:

2009 Facharzt für Innere Medizin
2009 Diabetologe (Deutsche Diabetes Gesellschaft)
2010 Schwerpunktbezeichnung Endokrinologie

Berufliche Stationen:

1999 – 2001 Arzt im Praktikum / wiss. Mitarbeiter. Abteilung
Molekulare Pharmakologie, Universität Göttingen
2002 Postdoktorand, Department of Clinical Biochemistry,
University of Cambridge, Großbritannien (Prof. Steve O’Rahilly)
2003 Deutsche Forschungsgemeinschaft
2004 – 2009 Assistenzarzt, Klinik für Endokrinologie, Diabetologie
und Rheumatologie, (Prof. W.A. Scherbaum) Universitätsklinik Düsseldorf
2009 – 2014 Oberarzt, Klinik für Endokrinologie und Diabetologie
Universitätsklinik Düsseldorf
2015 – aktuell Privatärztliche Praxis für Innere Medizin,
Endokrinologie und Diabetolgie, In der Beta Klinik Bonn Sowie außerplanmäßige
Professur an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Mitgliedschaften:

Publikationen:

Cumulative Impact Factor: 230
01. Schinner S, Dellas C, Schröder M, Heinlein C, Chang C, Fischer J, Knepel W.
Repression of glucagon gene transcription by PPAR though inhibition of Pax6
transcriptional activity.
J. Biol. Chem.; 277(3):1941-8, (2002).
02. Mossner R, Schulz U, Kruger U, Middel P, Schinner S, Fuzesi L, Neumann C, Reich K.
Agonists of peroxisome proliferator-activated receptor gamma inhibit cell growth in malignant
melanoma.
J Invest Dermatol.; 119(3):576-82, (2002).
03. Meirhaeghe A, Crowley V, Lenaghan C, Lelliott C, Green K, Stewart A, Hart K, Schinner
S, Sethi JK, Yeo G, Brand MD, Cortright RN, O’Rahilly S, Montague C, Vidal-Puig AJ.
Characterization of the human, mouse and rat PGC1 beta (peroxisome-proliferator-activated
receptor-gamma co-activator 1 beta) gene in vitro and in vivo.
Biochem J.;373(Pt 1): 155-65, (2003).
04. Rochford JJ, Semple RK, Laudes M, Boyle KB, Christodoulides C, Mulligan C, Lelliott CJ,
Schinner S, Hadaschik D, Mahadevan M, Sethi JK, Vidal-Puig A, O’Rahilly S.
ETO/MTG8 Is an Inhibitor of C/EBP{beta} Activity and a Regulator of Early Adipogenesis.
Mol Cell Biol.; 24(22):9863-9872, (2004).
05. George S, Rochford JJ, Wolfrum C, Gray SL, Schinner S, Wilson JC, Soos MA,
Murgatroyd PM, Williams RM, Acerini CL, Dunger DB, Barford D, Umpleby MA, Wareham
NJ, Davies HA, Schafer AJ, Stoffel M, O’Rahilly S, Barroso I.
A family with severe insulin resistance and diabetes due to a mutation in AKT2.
Science, 304(5675):1325-8, (2004).
06. Schinner S, Bornstein SR.
Cortico-Chromaffin Cell Interaction in the adrenal gland.
Endocr. Path., 16(2):91-8, (2005).
07. Schinner S, Scherbaum WA, Bornstein SR, Barthel A.
Molecular mechanisms of insulin resistance.
Diabet. Med. 22(6):674-82, (2005).
08. Schinner S, Barthel A, Dellas C, Grzeskowiak R, Sharma SK, Oetjen E, Blume R,
Knepel W.
Protein Kinase B activity is sufficient to mimic the effect of insulin on glucagon gene
transcription.
J. Biol. Chem. 280(8):7369-76, (2005).
09. Christodulides C, Laudes M, Cawthorn WP, Schinner S, Soos M, O`Rahilly S, Sehti JK,
Vidal-Puig AJ..
The Wnt antagonist Dickkopf-1 and its receptors are coordinately regulated during early
human adipogenesis.
J Cell Sci .:119, 2613-2620, (2006).
2
10. Papewalis C, Fassnacht M, Willenberg HS, Domberg J, Fenk R, Rohr UP, Schinner S,
Bornstein SR, Scherbaum WA, Schott M.
Dendritic cells as potential adjuvant for immunotherapy in adrenocortical carcinoma.
Clin Endocrinol (Oxf).;65(2):215-22, (2006).
11. Schinner S, Willenberg HS, Krause D, Schott M, Lamounier-Zepter V, Krug AW,
Ehrhart-Bornstein M, Bornstein SR, Scherbaum WA.
Adipocyte-derived products induce the transcription of the StAR promoter and stimulate
aldosterone and cortisol secretion from adrenocortical cells through the Wnt-signaling
pathway.
Int. J. Obes. 31(5):864-70, (2007).
12. Schott M, Willenberg HS, Sagert C, Nguyen TBT, Schinner S, Cohnen M, Cupisti K,.
Eisenberger CF, Knoefel WT, Scherbaum WA.
Identification of occult metastases of medullary thyroid carcinoma by pentagastrin-stimulated
intravenous calcitonin sampling followed by targeted surgery.
Clin Endocrinol (Oxf). 2007 Mar;66(3):405-9, (2007).
13. Krug AW, Vleugels K, Schinner S, Lamounier-Zepter V, Ziegler CG, Bornstein SR,
Ehrhart-Bornstein M.
Human adipocytes induce an ERK1/2 MAP kinases-mediated upregulation of steroidogenic
acute regulatory protein (StAR) and an angiotensin II — sensitization in human
adrenocortical cells
Int. J. Obes. 31(10):1605-16 (2007).
14. Schott M, Sagert C, Willenberg HS, Schinner S, Ramp U, Varro A, Raffel A, Eisenberger
C, Zacharowski K, Perren A, Scherbaum WA.
Carcinogenic Hypergastrinemia: Signet ring cell carcinoma in a patient with multiple
endocrine neoplasia type 1 with Zollinger-Ellison’s Syndrome
J Clin Endocrin Metab. 92(9):3378-82. (2007).
15. Schinner S, Fritzen R, Schott M, Willenberg HS, Scherbaum WA.
Spontaneous Remission of primary Hyperparathyreoidism
Exp. Clin. Endocrinol. Diabetes. 115(9):619-21 (2007).
16. Papewalis C, Jacobs B, Wuttke M, Ullrich E, Baehring T, Fenk R, Willenberg H,
Schinner S, Cohnen M, Seissler J, Zacharowski K, Scherbaum WA, Schott M
IFN- Skews Monocytes into CD56+-Expressing Dendritic Cells with Potent Functional
Activities In Vitro and In Vivo
J. Immunol. 180(3):1462-70 (2008).
17. Schinner S, Ülgen F, Papewalis C, Schott M, Woelk A, Vidal-Puig A, Scherbaum WA.
Regulation of Insulin Secretion, Glucokinase Gene Transcription and β-cell Proliferation by
Adipocyte-derived Wnt-Signaling molecules.
Diabetologia 51(1):147-54. (2008).
18. Willenberg HS, Schinner S, Ansurudeen I
New mechanisms to control aldosterone synthesis
Horm. Metabol. Res. 40(7):435-41 (2008).
19. Ülgen F, Scherbaum WA, Partke HJ, Bornstein SR, Schinner S
Intrapancreatic Adipocyte Deposition in a Mouse Model for the Metabolic Syndrome
Horm. Metabol. Res. 40(7):507-9 (2008).
3
20. Jacobs B, Wuttke M, Papewalis C, Fenk R, Stüssgen C, Baehring T, Schinner S, Raffel
A, Seissler J, Schott M.
Characterization of monocyte-derived IFNalpha-generated dendritic cells.
Horm Metab Res. 40(2):117-21. (2008).
21. Papewalis C, Wuttke M, Seissler J, Meyer Y, Kessler C, Jacobs B, Ullrich E, Willenberg
HS, Schinner S, Baehring T, Scherbaum WA, Schott M.
Dendritic cell vaccination with xenogenic polypeptide hormone induces tumor rejection in
neuroendocrine cancer.
Clin Cancer Res. 14(13):4298-305 (2008).
22. Wuttke M, Papewalis C, Meyer Y, Kessler C, Jacobs B, Willenberg HS, Schinner S,
Kouatchoua C, Baehring T, Scherbaum WA, Schott M.
Amino acid-modified calcitonin immunization induces tumor epitope-specific immunity in a
transgenic mouse model for medullary thyroid carcinoma.
Endocrinology 149(11):5627-34 (2008).
23. Zhu J, Schott M, Liu R, Liu C, Shen B, Wang Q, Mao X, Xu K, Wu X, Schinner S,
Papewalis C, Scherbaum WA, Liu C
Intensive glycemic control lowers plasma visfatin levels in patients with type 2 diabetes.
Horm Metab Res. 40(11):801-5. (2008).
24. Willenberg HS, Ansurudeen I, Schebesta K, Haase M, Wess B, Schinner S, Raffel A,
Schott M, Scherbaum WA.
The endothelium secretes interleukin-6 (IL-6) and induces IL-6 and aldosterone generation
by adrenocortical cells
Exp. Clin. Endocrinol. Diabetes. 116 Suppl 1:S70-4 (2008).
25. Schinner S, Kempf K, Overmann H, Rotthoff T, Schott M, Rose B, Scherbaum WA,
Herder C
Association of Impaired glucose metabolism in morbid obesity with hypoadiponectinaemia.
Exp. Clin. Endocrinol. Diabetes. 116 Suppl 1:S64-9 (2008).
26. Schinner S
Wnt Signaling and the Metabolic Syndrom
Horm Metab Res. 41(2):159-63 (2009).
27. Haase M, Ansurudeen I, Schinner S, Paramonova I, Schott M, Papewalis C, Bornstein
SR, Scherbaum WA, Willenberg HS.
Evidence for the involvement of endothelial cell products in adrenal CITED2 expression. Cell
Tiss Res. 336(2):337-43 (2009).
28. Schinner S, Krätzner R, Baun D, Dickel C, Blume R, Oetjen E.
Inhibition of human insulin gene transcription by peroxisome proliferator-activated receptor γ
and thiazolidinedione oral antidiabetic drugs.
Br. J. Pharm. 157(5):736-45 (2009).
29. Schinner S, Willenberg HS, Schott M, Scherbaum WA.
Pathophysiological aspects of Wnt-signalling in endocrine disease
Eur. J. Endocrinol. 160(5):731-7 (2009).
30. Papewalis C, Wuttke M, Schinner S, Willenberg HS, Baran AM, Scherbaum WA, Schott
M. Role of the Novel mTOR Inhibitor RAD001 (Everolimus) in Anaplastic Thyroid Cancer.
Horm Metab Res. 41(10):752-6 (2009).
4
31. Hermsen D, Eckstein A, Schinner S, Willenberg HS, Thiel A, Scherbaum WA, Schott M.
Reproducibility of Elecsys anti-TSHR test results in a lot-to-lot comparison.
Horm Metab Res. 42(4):295-7 (2010).
32. Willenberg HS, Späth M, Maser-Gluth C, Engers R, Anlauf M, Dekomien G, Schott M,
Schinner S, Cupisti K, Scherbaum WA.
Sporadic solitary aldosterone- and cortisol-co-secreting adenomas: endocrine, histological
and genetic findings in a subtype of primary aldosteronism.
Hypertens Res. 33(5):467-72 (2010).
33. Ulgen F, Herder C, Kühn MC, Willenberg HS, Schott M, Scherbaum WA, Schinner S.
Association of serum levels of retinol-binding protein 4 with male sex but not with insulin
resistance in obese patients.
Arch Physiol Biochem. 116(2):57-62 (2010).
34. Balas M, Zosin I, Maser-Gluth C, Hermsen D, Cupisti K, Schott M, Schinner S, Knoefel
WT, Scherbaum WA, Willenberg HS.
Indicators of mineralocorticoid excess in the evaluation of primary aldosteronism.
Hypertens. Res. 33(8):850-6 (2010).
35. Ulgen F, Kühn MC, Cupisti K, Herder C, Willenberg HS, Schott M, Scherbaum WA,
Schinner S.
The CB-1 Receptor Antagonist Rimonabant Modulates the Interaction Between Adipocytes
and Pancreatic Beta-Cells.
Exp Clin Endocrinol Diabetes. 119(1):41-6.(2011)
36. Schinner S.
Wnt-signalling in pancreatic beta-cells – more complex than expected.
Diabetologia, 53(9):2073-5 (2010).
37. Papewalis C, Kouatchoua C, Ehlers M, Jacobs B, Porwol D, Schinner S, Willenberg HS,
Anlauf M, Raffel A, Eisenhofer G, Neumann HP, Bornstein SR, Scherbaum WA, Schott M.
Chromogranin A as potential target for immunotherapy of malignant pheochromocytoma.
Mol Cell Endocrinol. 15;335(1):69-77 (2010)
38. Paramonova I, Haase M, Mülders-Opgenoorth B, Ansurudeen-Rafi I, Bornstein SR,
Papewalis C, Schinner S, Schott M, Scherbaum WA, Willenberg HS.
The Effects of the Endothelium on Adrenal Steroidogenesis and Growth are Mainly Mediated
by Proteins Other than Endothelin-1.
Horm Metab Res.;42(12):840-5 (2010)
39. Vordenbäumen S, Schinner S, Halle M, Fischer-Betz R, Schneider M.
Therapy of dyslipidemia in rheumatic diseases
Z Rheumatol. 69(8):689-92, 694-5 (2010)
40. Haase M, Anlauf M, Schott M, Schinner S, Kaminsky E, Scherbaum WA, Willenberg HS.
A new mutation in the menin gene causes the multiple endocrine neoplasia type 1 syndrome
with adrenocortical carcinoma.
Endocrine. 39(2):153-9 (2011)
41. Papewalis C, Jacobs B, Baran AM, Ehlers M, Stoecklein NH, Willenberg HS, Schinner
S, Anlauf M, Raffel A, Cupisti K, Fenk R, Scherbaum WA, Schott M.
Increased numbers of tumor-lysing monocytes in cancer patients.
Mol Cell Endocrinol. 337(1-2):52-61 (2011)
5
42. Schinner S, Füth R, Kempf K, Willenberg HS, Schott M, Scherbaum WA, Lankisch M. A
progressive increase in cardiovascular risk assessed by
coronary angiography in non-diabetic patients at sub-diabetic glucose levels
Cardiovascular Diabetology 10:56 (2011)
43. Liu C, Scherbaum WA, Schott M, Schinner S.
Subclinical Hypothyroidism and the Prevalence of Metabolic Syndrome
Horm Metab Res. 43(6):417-2 (2011)
44. Haase M, Schott M, Kaminsky E, Lüdecke DK, Saeger W, Fritzen R, Schinner S,
Scherbaum WA, Willenberg HS. Cushing’s disease in a patient with steroid 21-hydroxylase
deficiency.
Endocr J. 58(8):699-706 (2011)
45. Vleugels K, Schinner S, Krause D, Morawietz H, Bornstein SR, Ehrhart-Bornstein M,
Krug AW.
ERK1/2 MAPKs and Wnt signaling pathways are independently involved in adipocytokinemediated
aldosterone secretion.
Exp Clin Endocrinol Diabetes. 119(10):644-8. (2011)
46. Heller C, Kühn MC, Mülders-Opgenoorth B, Schott M, Willenberg HS, Scherbaum WA,
Schinner S.
Exendin-4 upregulates the expression of Wnt4, a novel regulator of pancreatic beta-cell
proliferation
Am J Physiol Endocrinol Metab. 301(5):E864-72 (2011)
47. Kühn MC, Willenberg HS, Schott M, Papewalis C, Stumpf U, Flohé S, Scherbaum WA,
Schinner S.
Adipocyte-secreted factors increase osteoblast proliferation and the OPG/RANKL ratio.
Mol. Cell. Endocrinol 349(2):180-8 (2012)
48. Bernecker C, Scherr J, Schinner S, Braun S, Scherbaum WA, Halle M
Evidence for an exercise induced increase of TNF- α and IL-6 in marathon runners.
Scand J Med Sci Sports (2011)
49. Ehlers M, Thiel A, Bernecker C, Porwol D, Papewalis C, Willenberg HS, Schinner S,
Hautzel H, Scherbaum WA, Schott M.
Evidence of a combined cytotoxic thyroglobulin and thyroperoxidase epitope-specific cellular
immunity in Hashimoto’s thyroiditis.
J Clin Endocrinol Metab. 97(4):1347-54 (2012).
50. Vogt S, Winkler E, Hermsen D, Schott M, Schinner S, Scherbaum WA, Willenberg HS.
Endothelin-1 and Adrenomedullin Plasma Levels After Exposure to Fludrocortisone,
Dexamethasone, and Spironolactone.
Clin Exp Hypertens. 2012;34(8):582-7 (2012).
51. Ehlers M, Papewalis C, Stenzel W, Jacobs B, Meyer KL, Deenen R, Willenberg HS,
Schinner S, Thiel A, Scherbaum WA, Ullrich E, Zitvogel L, Schott M.
Immunoregulatory Natural Killer Cells Suppress Autoimmunity by Down-Regulating AntigenSpecific
CD8+ T Cells in Mice.
Endocrinology. 153(9):4367-79 (2012)
52. Bernecker C, Lenz L, Ostapczuk MS, Schinner S, Willenberg H, Ehlers M,
Vordenbäumen S, Feldkamp J, Schott M.
MicroRNAs -146a1, -155 2, -200a1 are Regulated in Autoimmune Thyroid Diseases.
Thyroid. 22(12):1294-5 (2012).
6
53. Bernecker C, Ostapczuk M, Vordenbäumen S, Ehlers M, Thiel A, Schinner S, Willenberg
H, Scherbaum WA, Schott M.
HLA-A2 Phenotype may be Protective Against Graves‘ Disease but not Against Hashimoto’s
Thyroiditis in Caucasians. Horm Metab Res. 45(1):74-7. (2012).
54. Steinbrenner H, Hotze AL, Speckmann B, Pinto A, Sies H, Schott M, Ehlers M,
Scherbaum WA, Schinner S.
Localization and regulation of pancreatic selenoprotein P.
J Mol Endocrinol. 50(1):31-42 (2013)
55. Paschali M, Willenberg HS, Fritzen R, Schott M, Scherbaum WA, Schinner S.
False positives on both dexamethasone testing and urinary free cortisol in women on oral
contraception: dose-response effects.
Clin Endocrinol (Oxf). 79(3):443-4. (2013)
56. Urban C, Hamacher A, Partke HJ, Roden M, Schinner S, Christiansen E, Due-Hansen
ME, Ulven T, Gohlke H, Kassack MU. In vitro and mouse in vivo characterization of the
potent free fatty acid 1 receptor agonist TUG-469.
Naunyn Schmiedebergs Arch Pharmacol.;386(12):1021-30 (2013)
57. Werminghaus P, Haase M, Hornsby PJ, Schinner S, Schott M, Malendowicz LK,
Lammers BJ, Goretzki PE, Müller-Mattheis V, Markus Giessing, Willenberg HS.
Hedgehog-signaling is upregulated in non-producing human adrenal adenomas and
antagonism of hedgehog-signaling inhibits proliferation of NCI-H295R cells and an
immortalized primary human adrenal cell line.
J Steroid Biochem Mol Biol. 139:7-15 (2014).
58. Ehlers M, Thiel A, Papewalis C, Domröse A, Stenzel W, Bernecker C, Haase M, Allelein
S, Schinner S, Willenberg HS, Feldkamp J, Schott M.
Enhanced iodine supplementation alters the immune process in a transgenic mouse model
for autoimmune thyroiditis.
Thyroid.;24(5):888-96 (2014)
59. Schwafertz C, Schinner S, Kühn MC, Haase M, Asmus A, Mülders-Opgenoorth B,
Ansurudeen I, Hornsby PJ, Morawietz H, Oetjen E, Schott M, Willenberg HS.
Endothelial cells regulate β-catenin activity in adrenocortical cells via secretion of basic
fibroblast growth factor.
Mol Cell Endocrinol. 2017 Feb 5;441:108-115.